parallax background

COACHING


Coaching ist ein individueller, unterstützender Beratungsprozess zur professionellen Reflexion beruflicher Situationen für Menschen in Führungspositionen, mit Führungsverantwortung oder Führungsaufgaben aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Coaching werden Lösungen für aktuelle und latente Fragen und Probleme effizient erarbeitet sowie verdeckte Ressourcen sichtbar und damit nutzbar gemacht. Auch das Spannungsfeld zwischen den privaten und beruflichen Herausforderungen wird mit einbezogen.

SUPERVISION


Supervison für Einzelpersonen und Teams hat sich in vielen Bereichen der Gesellschaft als geeigneter Weg zur Reflexion beruflicher Situationen etabliert. Wir bieten Ihnen klassische Supervision mit besonderem Fokus auf Ihren Interessen und Bedürfnissen - dem Kern mediativer Haltung und mediativen Denkens. Supervision hilft Ihnen oder Ihrem Team Lösungen zu finden, aufbauend auf Ihren Interessen: Was will ich eigentlich? Wohin wollen wir? Wo liegen meine/unsere Herausforderungen? Was sind meine/unsere Ziele?

Im Regelfall unterscheiden wir nicht zwischen Team- und Fallsupervision, denn unsere breite Erfahrung hat gezeigt, dass nur eine integrative Bearbeitung dieser beiden Aspekte eine gute und nachhaltige Zusammenarbeit in Teams ermöglicht.

TEAMENTWICKLUNG


Teamcoaching / Teamsupervision / Teamentwicklung hat sich seit Langem in vielen Bereichen unserer Gesellschaft als erfolgreicher Weg zur Reflexion und Entwicklung beruflicher Situationen in einem Team durchgesetzt. Der Fokus liegt immer auf den Interessen und Bedürfnissen Ihres Teams.

Teamentwicklung hilft Ihrem Team, Lösungen zu finden, aufbauend auf den jeweiligen Interessen und Zielen. Wohin wollen wir eigentlich? Wo liegen unsere Herausforderungen? Was sind unsere Ziele? Die hohe Konfilktkösungskompetenz unseres Teams hilft Ihnen und Ihrem Team auch in angespannten bzw. eskalierten Siatuationen bei der Erarbeitungvon nachhaltingen Lösungen.

WIRTSCHAFTSMEDIATION


Wir bieten Ihnen professionelle Wirtschaftsmediation (nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz) für effiziente und nachhaltige Konfliktlösung u.a. in folgenden Bereichen:

- Betriebsinterne Konflikte (Geschäftsführung, GesellschafterInnen, Betriebsrat, MitarbeiterInnen)
- Konflikte zwischen UnternehmerInnen
- Konflikte mit KundInnen oder LieferantInnen
- Konflikte bei Nachfolgeregelungen
- Konflikte im Nachbarschaftsbereich

Die Entscheidungsbefugnis liegt ausschließlich bei den Konfliktparteien. Das Verfahren ist freiwillig, vertraulich und unbürokratisch. Mediation ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Konflikte in fast jedem Bereich der Wirtschaft zu lösen. Auch bei festgefahrenen Streitigkeiten, lange Zeit andauernden Konflikten oder wenn die Standpunkte unverrückbar erscheinen - selbst wenn schon gerichtliche Schritte eingeleitet sind, eröffnet Mediation Chancen.

BEZIEHUNGSMEDIATION


Beziehungen können mit das Schönste, aber auch das Herausforderndste sein, was uns im Leben begleitet. Was tun, wenn es einmal nicht mehr so rund läuft? Beziehungsmediation bringt Klarheit! Klarheit über den Punkt, an dem man in der Beziehung steht! Folgende Fragen begleiten die Arbeit:

- Worum geht es eigentlich wirklich?
- Was genau sind unsere Themen? Wie hat alles angefangen?
- Was gehört der Beziehung und was jedem von uns selbst?
- Wie viel projizieren wir auf unseren Partner?
- Wie sehr spielt unsere eigene Geschichte in die Beziehung hinein?
- Was erwarten wir uns von unserer Beziehung? Ist das überhaupt leistbar?
... und natürlich: Wie kommen wir da wieder raus?

Klarheit ist aus meiner Sicht essentiell, um gemeinsam zu einer Lösung zu kommen. Der Weg zur Klarheit ist aber auch nicht immer angenehm, nicht immer bequem - die Arbeit in der Beziehungsmediation braucht Offenheit, die Bereitschaft, wirklich hin zu sehen und auch dem Mut zuzulassen, dass wir immer auch selbst einen Anteil haben. Beziehungsmediation braucht auch den ehrlichen Wunsch, zu einer Lösung zu kommen, es schaffen zu wollen!

UMWELTMEDIATION


In Konflikstiuationen im Rahmen von öffentlichkeitsrelevanten Projekten ergeben sich durch Mediation im öffentlichen Bereich (Umweltmediation) auch in Fällen mit eingefahrenen und völlig widersprüchlich erscheinenden Positionen viele Möglichkeiten, neue konstruktive und für die betroffenen Menschen befriedigende Lösungen zu finden. Eigene Erfahrungen haben gezeigt, dass selbst hoch eskalirte Konflikte mit sehr langer Konflikthistorie zur Zufreidenheit aller gelöst werden können.

Referenzen: Mediation Otto-Wagner-Spital (OWS), Mediation ÖBB S80 Lobau, Mediation Volksgarage Bacherplatz etc.

HOCHSCHULMEDIATION


Die Herausforderungen für Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen werden zunehmend größer. Neben den täglichen Aufgaben können Vollrechtsfähigkeit, nationale und internationale Konkurrenz am Bildungs- und Forschungsmarkt, interne Umstrukturierungen und Ähnliches zusätzlich zu Spannungen und Konflikten führen. Hochschulmediation ist Mediation mit besonderem Fokus auf die speziellen Herausforderungen von höheren Bildungseinrichtungen. Diese können u.a. innerhalb und zwischen folgender Gruppen und/oder Einrichtungen liegen:

- Rektorat
- Senat
- Universitätsrat
- Geschäftsleitung
- Department
- Professorinnen & Professoren
- externe Lehrbeauftragte
- Mittelbau
- StudentInnen
- Verwaltung
- Behörden

Unsere Kompetenz im Rahmen von Hochschulmediation liegt nicht nur im Feld der Mediation, sondern vor allem auch in einem tiefen Verständnis der inneren Logik von Hochschulen (deren Personen, Ebenen, Einrichtungen etc.) aufrund der langjährigen Zugehörigkeit und Zusammenarbeit (seit dem Jahr 1999).

WISSENSCHAFTSCOACHING


Wissenschaftscoaching ist klassisches Coaching im Kontext von Wissenschaft. Die Arbeit in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft ist mit besonderen Herausforderungen verbunden - im Speziellen auch die Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Wissenschaftscoaching bietet somit Unterstützung und Begleitung für die eigene wissenschaftliche Tätigkeit, im Speziellen auch für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten:

- Wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Bachelorarbeiten
- Masterarbeiten, Diplomarbeiten
- Dissertationen
- Habilitationen

Es versteht sich als punktuelle oder kontinuierliche Begleitung der wissenschaftlichen Tätigkeit sowie der Erarbeitung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Wissenschaftscoaching ist nicht Training oder Fachberatung - es ist prozessorientierte "Hilfe zur Selbsthilfe" - eine Unterstützung in der optimalen Nutzung der eigenen Stärken und Fähigkeiten. In folgenden Situationen (im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit) kann Wissenschaftscoaching helfen:

- Zu Beginn der Arbeit: Was ist das Ziel? Wie kann ich das Ziel möglichst effizient und qualtiätsvoll erreichen?
- Wenn schon viel Material gesammelt ist und viele Ideen gewachsen sind, sich jedoch kein effizienter und lustvoller "Start ins Tun" einstellt.
- Wenn ein effizientes Weiterkommen nicht mehr möglich scheint und alles irgendwie ins Stocken geraten ist.
- Wenn schon die eine oder andere schlaflose Nacht voll Gedanken und Sorgen an die wissenschaftliche Arbeit erlebt wurde.
- Wenn sich die wissenschaftliche Arbeit irgendwie nicht abschließen lässt und kein Ende in Sicht scheint.

Wissenschaftscoaching hat (unter anderem) folgende Ziele:

- Einen Rahmen schaffen, in dem ein effizientes und lustvolles Arbeiten in der Wissenschaft bzw. ein Weiterkommen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit möglich ist.
- Blockaden jeglicher Art auf Ursachen und Sinnhaftigkeit hinterfragen und diese auflösen.
- Auf grundsätzliche, methodische Fragen Antworten geben, mögliche Wege aufzeigen und konkrete Hilfestellung leisten.

Wissenschaftscoaching bedeutet nicht, die Verantwortung für das Weiterkommen zu delegieren - es ist vielmehr das aktive und professionell unterstützte Zugehen auf bestehende Herausforderungen, Blockaden und Probleme. Die Erfahrung zeigt, wenn man Wissenschaftscoaching als Chance und nicht als "Scheingefecht" sieht, ist es schon sehr schwierig, keine zählbaren Erfolge zu erzielen.

Details zum Erstellen einer wissenschafltichen Arbeit finden Sie auch unter www.abschlussarbeit.at.

_